Session Information
06 SES 08, Using Media in Teaching
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Bohnsack, R.: Dokumentsinn, intendierter Ausdruckssinn und Objektsinn. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 4(4). 1993, 518-521. Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Leske & Budrich. 2003 Bourdieu, P.: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1993 Hackl, B.: Ohne Worte. Über Sinn, Sprache und Domestizierung des Körpers. In: Greiner, U. / Heinrich, M. (Ed.): Schauen, was 'rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen. Münster: Lit 2006, p. 241-266 Hackl, B.: Va pensiero! Warum die Sache mit der Selbstbestimmung in der Schule nicht so einfach ist. In: Rihm, Th. (Ed.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflußnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, p. 219-235 Hackl, B.: Space oddity. Schularchitektur zwischen Funktionalismus und Animation. Case study in print (Pädagogische Korrespondenz, Frankfurt/Main) Hackl, B. / Pollmanns, M.: Was geschieht in der Schule? Überlegungen zur Erforschung der verborgenen Dimensionen des Unterrichts. In: Eder, F. / Hörl, G. (Ed.): Gerechtigkeit und Effizienz im Bildungswesen. Münster, Wien: LIT 2008, p. 73-95 Kraus, A.: “Performative play“ as a didactic track to the corporality of children. In: Wulf, C. (ed.): Mimesis, Poiesis, Performativity in Education. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2007, p.160-170 Kraus, A.: Die „konstituierende Leiblichkeit“ als primäres Lernmedium. Das Unterrichtsprinzip „Performatives Spiel“. In: Bundesverband Darstellendes Spiel e.V. (ed.): "Wozu das Theater? - Dokumentation des Kongresses am 22. und 23. März 2007 in Hamburg. Frankfurt/M, Juli 2007, p.46 Kraus, A.: KulturPISA – eine Herausforderung an die Profilierung der musisch-ästhetischen Fächer. In: Bundesverband Darstellendes Spiel e.V. (ed.): "Wozu das Theater? - Dokumentation des Kongresses am 22. und 23. März 2007 in Hamburg. Frankfurt/M, Juli 2007, p.39 Kraus, A.; Deckert-Peaceman, H.: Das Lernen: Instruieren und Konstruieren. In: Esslinger-Hinz, I.; Fischer, H.-J. (eds.): Spannungsfelder der Erziehung und Bildung. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfelder n der Pädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag, 2008 Kraus, A.: „Künstlerische Forschung“ in der qualitativen empirischen Sozialforschung unter der Perspektive phänomenologischer Methodologie anhand eines Beispiels. In: Brenne, A. (ed.): Künstlerisch-Ästhetische Forschung. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, 2008, p.51-64 Kraus, A.: Kontexte zu meinem Forschungsprojekt “Konstituierende Leiblichkeit als didaktisches Prinzip”. In: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & Pädagogische Universität Samara (Hg.): Integration von Wissenschaft, Bildung, Kultur: Russland – Deutschland. Materialien der internationalen wissenschaftlichen praxisbezogenen Konferenz. Samara, 2008, S.355-363 Kraus, A.: Skizze eines sozialwissenschaftlichen Forschungssettings auf der Grundlage phänomenologischer Methodik. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik. 82 (4) 2006, p.511-529 Kraus, A.: „Sensible Schwelle“ - Ein interaktives künstlerisches Environment als Grundlage für ein fachübergreifendes Unterrichtsprojekt in der Klassenstufe 8. In: BdK Mitteilungen. Hannover: Verlag Bund deutscher Kunsterzieher. (3) 2007, p.50-52 Kraus, A.; Bauch, J.: Wie klingt die Liebe? Die „Sensible Schwelle“ - ein interaktives künstlerisches Environment als Unterrichtsmittel zur fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung. In: Ethik & Unterricht. Seelze: Friedrich Verlage. (4) 2008, S.31-35 Oevermann, U.: Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. In: Sozialer Sinn, Volume 1, 2001, p. 35-82 Oevermann, U.: Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. 2002: http://www.ihsk.de/en/publications.htm Oevermann, U.: 'Krise und Routine' als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. 2008: http://www.ihsk.de/en/publications.htm Østern, A.-L.; Kraus, A.: The interactive installation „Sensible Threshhold“ – A study of collaborative art work and tranformative learning processes. See: http://www.eera-ecer.eu/publication-database/conference/2008/contribution/the_interactive_installation_sensible_threshold_a_study_of_collaborative_art_work_and_transfor/ Østern, A.-L.; Kraus, A.: The interactive installation “Sensitive Threshold”. A study of collaborative art work and transformative learning processes. Submitted to: Curriculum Inquiry Østern, A.-L.: Aktiv estetisk respons? – ett försök med litterär storyline I årskurs sex. Tidskrift för lärarutbildning och forskning, 4-1, 2002/2003, 37-55. Østern, A.-L.: Livets dans. Didaktisk reflektion över konstnärliga läroprocesser i ett försök att genomföra undervisning på estetisk nivå. In: Borg, Kajsa; Nygren-Landgärds, Christina (Hg.): Lärandeprocesser genom skapande arbete i vetenskaplig belysning. Rapport nr 21. Vasa: Pedagogiska fakulteten vid Åbo Akademi. 2006, 24-45. Østern, A.-L.: Pedagogisk teori for estetiske fag. In: Svee, Trine (Hg.): Dans og didaktikk. Trondheim: Tapir Akademisk. 2008 Østern, A.-L.: Die bedeutungsschaffende Dimension körperlicher Transformationen am Beispiel des Playback Theaters. In: Kraus, A. (ed.): Körperlichkeit in der Schule - Aktuelle Körperdiskurse und ihre Empirie. Band I. Oberhausen: Athena Verlag. 2008, S.127-150 Strauss, A.; Corbin, J.: Basics of Qualitative Research. Thousands Oaks, CA: Sage Publications. 1998 Rittelmeyer, Ch. / Parmentier, M.: Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 Wernet, Andreas: Hermeneutik – Kasuistik – Fallverstehen. Stuttgart: Kohlhammer 2006
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.