Session Information
04 SES 05 B, International Perspectives on Inclusive Education
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Altrichter, H./Feyerer, E.: Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit mit behinderten Menschen. In: Gasteiger-Klicpera, Barbara/Julius, Henri/Klicpera, Christian (Hg.): Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung, Handbuch Sonderpädagogik, Band 3, Göttingen 2008, 906 – 930 European Agency (Hrsg.). (2003a). Sonderpädagogische Förderung in Europa. Thematische Publikation. Brüssel: European Agency for Development in Special Needs Education. European Agency (Hrsg.) (2003b): Grundprinzipien für bildungspolitische Maßnahmen zur Förderung der integrativen/inklusiven Bildung. Empfehlungen für Bildungs- und Sozialpolitiker/innen. Middelfart: European Agency for Development in Special Needs. Feyerer, E.: Integration an (oberösterreichischen) Hauptschulen. Eine Standortbestimmung für das Projekt Schulentwicklung durch Schulprofilierung. In: Zeitschrift für Inklusion – online.net, Ausgabe 01/2007 (ISSN 1862-5088; www.bidok.de) Feyerer, E./Hauer, K.: Individuelle Förderpläne für Schüler/innen mit ASO-Lehrplan. Eine Bestandsaufnahme der Situation in Österreich (2005/06) und internationale Aspekte. Teilstudie im Rahmen des Projekts „Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im sonderpädagogischen Bereich“, 2007, unter: http://www.cisonline.at/index.php?id=289 Feyerer, E.: Herausforderungen sind da, um angenommen zu werden. Schulprofilierung durch Integration? In: Soukup–Altrichter, Katharina/Altrichter, Herbert/Feyerer, Ewald/ Gierlinger, Erwin/Prammer–Semmler, Eva & Prexl–Krausz, Ulrike (Hrsg.): Was verändert sich durch Schulprofilierung? 4 Fallstudien profilierter Hauptschulen, Linz: Trauner Verlag, 2007, 97 - 131 Feyerer, E.: Qualitätsvolle Integration/Inklusion in der Sekundarstufe. In: Grubich, Rainer u.a. (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Beiträge zu einem anderen Verständnis von Integration. Aspach, Innkreis: Edition Innsalz, 2005, 233 – 251 Klicpera, C. (2005). Elternerfahrungen mit Sonderschulen und Integrationsklassen. Eine qualitative Interviewstudie zur Schulwahlentscheidung und zur schulischen Betreuung in drei österreichischen Bundesländern, Wien: Lit. Klicpera, C. (2007). Erfahrungen von Eltern und Schulaufsicht mit dem Elternwahlrecht in der Entscheidung über den Unterrichtsort, Wien: Lit. Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann. Internet: www.bildungsbericht.de/daten/gesamtbericht.de [Stand 2008-02-15] SKBF (Hrsg.). (2007). Bildungsbericht Schweiz 2006. 2. Aufl. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. Specht, W., Gross-Pirchegger, L., Seel, A., Stanzel-Tischler, E. & Wohlhart, D. (2006). Qualität in der Sonderpädagogik. Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Forschungsansatz, Ergebnisse, Schlussfolgerungen. ZSE-Report Nummer 70. Graz: Zentrum für Schulentwicklung. Specht, W., Seel, A., Stanzel-Tischler, E., Wohlhart, D. & die Mitglieder der Arbeitsgruppen des Projekts QSP (2007): Individuelle Förderung im System Schule. Strategien für die Weiterentwicklung von Qualität in der Sonderpädagogik. Graz-Klagenfurt: bifie.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.