Ajzen, I. & Fishbein, M. (1977). Attitude - behavior relations: A theoretical analysis and review of empirical research. Psychological Bulletin, 84, 888-918.
Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding attitudes and predicting social behavior. Engelwood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
Altinyelken, H., Aro, M., Boron, F., Demozzi, S., Julkunen, I., Mellottee, L., Robertson, S., Taddia, F. & Treptow, R. (2012): Coping and Support in Educational Transitions. Work package No 8. University of Helsinki, University of Amsterdam. Online: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.goete.eu%2Fbackissues%2Fdoc_download%2F52-thematic-report-on-coping-and-support&ei=05LLVOrNJ4HBUpqUhOAM&usg=AFQjCNFWChf9DL38qaZ6N1fsJQldvrRjTA&sig2=XLQLvRNzqbFMymEM5xN7kA&bvm=bv.84607526,d.d24&cad=rja [30.01.2015].
Baumert, J., Maaz, K. & Trautwein, U. (2009). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12, 11-46.
Beicht, U., Friedrich, M. & Ulrich, J. G. (2008). Ausbildungschancen und Verbleib von Schulabsolventen Bielefeld: Bertelsmann.
Birkelbach, K. (2007). Schule als Notlösung. Die Entwicklung der Entscheidung zwischen einer Berufsausbildung und einem weiteren Schulbesuch im Verlauf des letzten Schuljahres der Sekundarstufe I bei Haupt-, Real-, und Gesamtschülern. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103, 248-263.
Friberg, K. (2014). Apprenticeship orientation as planned behavior in educational choices: a path model of antecedent beliefs. Empirical Research in Vocational Education and Training – online, 6, 1-7. Online: http://www.ervet-journal.com/content/6/1/7 [20.07.2014].
Gaupp, N., Lex, T. & Reißig, B. (2008). (Um-)Wege von Jugendlichen von der Hauptschule in die Berufsausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 37(3), 24-28.
Münk, D., Rützel, J. & Schmidt, C. (Hrsg.) (2010). Labyrinth Übergangssystem. Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf. Bonn: Pahl-Rugenstein.
Neunenschwander, M. & Garrett, J. (2008): Causes and Consequences of Unexpected Educational Transitions in Switzerland. Journal of Social Issues, 64(1), 41-58.
Neuenschwader, M., Frey, M., Gerber-Schenk, M., Rottermann, B. (2010). Übergang von der Schule in den Beruf im Kanton Zürich: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Zürich: Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Rahn, S., Brüggemann, T. & Hartkopf, E. (2014). Das Berufsorientierungspanel (BOP). Abschlussbericht zur regionalen Paneluntersuchung „Berufsorientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher im Rhein-Erft-Kreis“. Münster: ecotransfer-Verlag.
Schmidt, C. (2011). Krisensymptom Übergangssystem. Die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit beruflicher Bildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Waterman, R. & Maaz, K. (2010). Soziale Herkunft und Hochschulzugang. Eine Überprüfung der Theorie des geplanten Verhaltens. „Schulische Lernangelegenheiten und Kompetenzentwicklung“. Münster: Waxmann.
Winther, E. & Ney, S. (2008). Abitur und dann? Ausbildungs- und Studienwahl vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten. Wirtschaft & Erziehung, 60(10), 328-339.