Dreyfus, H. L., 2002. Anonymity versus Commitment: the dangers of education on the Internet. Educational Philosophy and Theory, 34(4), pp.369–378.
Dreyfus, H.L., 2004. Kierkegaard on the Internet: Anonymity versus commitment in the present age. Berkeley. edu. http://www.angelfire.com/ks/learning/Dreyfus_on_Net.pdf
Bollnow, O.F., 1977. Existenzphilosophie und Pädagogik : Versuch über unstetige Formen d. Erziehung, Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz: Kohlhammer.
Hölterhof, T. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Sützl, F. Stalder, R. Maier, & T. Hug (Hrsg.), Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181-194). Innsbruck: innsbruck university press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf
Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A. (2011). Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften. MedienPädagogik. http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/
Prosser, B.T. & Ward, A., 2000. Kierkegaard and the internet: Existential reflections on education and community. Ethics and information technology, 2(3), pp.167–180.
Lévy, P., 1998. Qu’est-ce que le virtuel? Paris: La Découverte/Poche.
Manheimer, R.J., 1977. Kierkegaard as educator, Berkeley: University of California Press.
Marotzki, W., 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie : biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften, Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Welsch, W., 2000. Virtual to Begin With? In M. Sandbothe & W. Marotzki, eds. Subjektivität und Öffentlichkeit: kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: H. von Halem, pp. 25–60. http://www2.uni-jena.de/welsch/Papers/VirtualTBW.html.
Schäfer, A., 2004. Kierkegaard : eine Grenzbestimmung des Pädagogischen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.