Session Information
17 SES 11, Teacher Professional and Training (Part 2) / Presentation of the Vienna Schoolbook and School Reports Collection
Paper Session. Continued from 17 SES 07 A
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
KISSLING, W.: Guten Morgen in der Ersten Republik! Aufsteh- und Waschszenen in österreichischen Erstlesebüchern 1918-1933. In: Ernst Seibert/Susanne Blumesberger (Hg.): Kinderliteratur als kulturelles Gedächtnis. Beiträge zur historischen Kinder- und Schulbuchforschung 1. Wien: Ed. Praesens, 2008, S. 211-247. KISSLING, W.: „...und habe im ganzen Leben mich niemals politisch hervorgetan.“ Die Verlieblichung des österreichischen Gebrauchsgraphikers, Kinder- und Schulbuchillustrators Ernst Kutzer durch selektive Thematisierung. - Referat auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung (25.-27. Sept. 2008, Tagungsthema: Das Bild im Schulbuch) KISSLING, W.: Ein „Aufbruch in eine neue Zeit“? Kontinuität und Diskontinuität im österreichischen Erstlesebuch Frohes Lernen (1948). In: Bernd Hackl/Hans Pechar (Hg.): Bildungspolitische Aufklärung. Um- und Irrwege der österreichischen Schulreform. – Innsbruck: Studienverlag 2007, S.87-105. KISSLING, W.: Österreichs Langzeitfibel Wir lernen lesen als Gegenstand der Revision im Nationalsozialismus. Ein Textvergleich der Ausgaben 1926 und 1940. Aus: Gisela Teistler (Hg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er Jahre. Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien. – Hannover: Hahn, 2006, S. 155-174 (=Studien zur internationalen Schulbuchforschung, Bd. 116) KISSLING, W.: "... die Jugend aus keinen anderen als den vorgeschriebenen Büchern unterweisen" - Das Hilfsmittel Schulbuch als historisches Medium staatlicher Unterrichtskontrolle. In: Richard Olechowski (Hg.): Schulbuchforschung. Frankfurt/M.: Lang, 1995, S. 116-174.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.