Session Information
11 SES 03 B, Equal Opportunities, Rural and Gender Education
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Altrichter, H./Prexl-Krausz, U./Soukup-Altrichter, K. (2006): Was verändert sich durch Schulprofilierung? Qualifikation und Selektion an Schulen mit dem Schwerpunkt "Informations- und Kommunikationstechnologien". In: Die Deutsche Schule, 98/3, 285 – 300. Bacher, J. (2007): Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit. In: WISO 30/2, 15-34. Bacher, J./Stelzer-Orthofer, Chr. (2008): Schulsysteme, Wohlfahrtsstaatswelten und schulische Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Leibetseder, B./Weidenholzer, J. (Hg.): Integration ist gestaltbar. Wien, Braunmüller, im Erscheinen Becker, R./Lauterbach, W. (2007): Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, 125-155 BMUUK (2008): Modellversuche Neue Mittelschule. http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/nms/index.xml (14.08.2008) Breit, S. / Schneider, C. (2008): 6.1 Familiäre Faktoren und Schulleistung –über Chancen(un)gleichheit. in diesem Band Boudon, R. (1974): Education, Opportunity , and Social Inequality. New York Crul, M. / Vermeulen, H. (2003): The Second Generation in Europe. In: International Migration Review, 37 (4), 965-986. Die Grünen (2006): Zeit für Grün. Das Grüne Programm. Wien. Esping-Andersen, G. (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Oxford. EURYDICE (2007): School Autonomy in Europe. Policies and Measures. Verfügbar unter: http://www.eurydice.org/ressources/eurydice/pdf/0_integral/090EN.pdf (Stand: 08.08.2008) Ganzeboom, H. B. G./de Graaf, P. M./Treiman, D. J./de Leeuw, J. (1992): A Standard international Socio-Economic Index of Occupational Status. In: Social Science Research 21/1, 1-56. Geißler, R. (1990): Schichten in der postindustriellen Gesellschaft. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile. Sonderband der sozialen Welt: Göttingen, 81-102. Gruber, K. H. (2007): Ausleseschulsysteme und Gesamtschulsysteme im internationalen Vergleich. In: WISO 30/4, 65-72. Heckman, J. J. (2008): Schools, Skills, and Synapses. IZA Discussion Paper 3515. Herzog-Punzenberger, B. (2005): Schule und Arbeitsmarkt ethnisch segmentiert. Einige Bemerkungen zur „Zweiten Generation“ im österreichischen Bildungssystem. In: Binder, S./Rasuly-Paleczek, G./Six-Hohenbalken (Hg.innen): Herausforderung Migration. Wien, 191-211. King, E.M./Orazem, P.F./Gunnarsson, V. (2003): Decentralization and Student Achievement: International Evidence on the Roles of School Autonomy and Community Participation. Paper presented at the Fourth Annual Global Development Conference. Kreyenfeld, M. (2007): Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden, 99-123 OECD (2004): Learning for Tomorrow’s World. First Results from PISA 2003. Paris OECD (2007): PISA 2006: Science Competencies for Tomorrow’s World. Volume 1: Analysis. Paris Radtke, F.-O. (2001): Professionalisierung der Lehrerbildung durch Autonomisierung, Entstaatlichung, Modularisierung. http://www.sowi-onlinejpurnal.de/lehrerbildung/radtke.htm (14.08.2008) Sainsbury D. (2006): Immigrants’ social rights in comparative perspective. Welfare regimes, forms in immigration and immigration policy regimes. In: Journal of European Social Policy 2006; 16 (3), 229-244 Schütz, G./Wößmann, L. (2005): Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren. Ifo Working paper 17, 2005. SPÖ (2006): Den Wohlstand gerecht verteilen. 20 Projekte für mehr Fairness in Österreich. Wahlmanifest der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Wien. Wallner-Paschon, Chr. (2007): 4.6 Kindergarten- und Vorschulbesuch. In: Suchan, B./Wallner-Paschon, Chr./Stöttinger, E./Bergmüller, S. (Hg.innen): PIRLS 2006. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Graz, 38-39. WKO/ÖGB/IV/AK (2005): Mehr Bildung – Mehr Chancen. Erste Ergebnisse des Bildungsdialogs der OÖ Sozialpartner. Linz.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.