Becker, M., Spöttl, G., & Windelband, L. (2017). Berufsprofile für Industrie 4.0 weiterentwickeln. Berufsbildung in Wissenschaft Und Praxis, 46(2), 14–18.
Bonin, H., Gregory, T., & Zierrahn, U. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Mannheim. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH.
Bourne, V. (2021). Digital Transformation Index 2020.
BSP Business School Berlin (Ed.). (2017). Digitalisierung im deutschen Mittelstand: Was sagt die Forschung? Eine Metaanalyse ausgewählter Studien.
(2016). Zukunft der Arbeit: Innovationen für die Arbeit von morgen. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Demary, V., Engels, B., Röhl, K.‑H., & Rusche, C. (2016). Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie (IW-Analysen). Köln.
Dengler, K., & Matthes, B. (2021). Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt: Auch komplexere Tätigkeiten könnten zunehmend automatisiert werden (IAB-Kurzbericht). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Frenz, M., Heinen, S., & Zinke, G. (2016). Industrie 4.0 und sich ändernde Berufskonzepte in den Berufsfeldern Metalltechnik und Mechatronik-Elektrotechnik.
Gerholz, K.‑H., & Neubauer, J. (2021). Digitale Didaktik für die betriebliche Ausbildung: Empirische Ergebnisse einer Befragung von Ausbildungsverantwortlichen und ein didaktisches Modell zur Ausbildungsarbeit.
Gössling, B., & Emmler, T. (2019). Adapting Apprenticeships to the Digital Transformation of Education and Work from the Perspective of In-company Trainers. Paderborn. VETNET.
Hammermann, A., & Stettes, O. (2015). Beschäftigungseffekte der Digitalisierung: Erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel. Vierteljahresschrift Zur Empirischen Wirtschaftsforschung, 42(3), 1–94.
Institut der deutschen Wirtschaft. (2016). Arbeitswelt und Arbeitsmarktordnung der Zukunft. Welche Schlüsse können aus der vorliegenden empirischen Evidenz bereits geschlossen werden? Köln.
Leiner, D. J. (2019). Too Fast, too Straight, too Weird: Non-Reactive Indicators for Meaningless Data in Internet Surveys. Survey Resarch Methods, 13(3), 229–248.
Müller, M. L., Pascoe, C., Frenz, M., Brandl, C., & Nitsch, V. (in print). Anforderungen durch Digitalisierung in KMU – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Deutschland, Spanien und Großbritannien mit dem Fokus betriebliche Bildung. wbv Bertelsmann.
Mütze-Niewöhner, S., & Nitsch, V. (2020). Arbeitswelt 4.0.
Spöttl, G., Gorldt, C., Windelband, L., Grantz, T., & Richter, T. (2016). Industrie 4.0 - Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. München.
Treiblmaier, H. (2011). Datenqualität und Validität bei Online-Befragungen. Der Markt Journal Für Marketing(50), 3–18.
Windelband, L., & Spöttl, G. (2017). Einleitung. In G. Spöttl & L. Windelband (Eds.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Band 44. Industrie 4.0: Risiken und Chancen für die Berufsbildung (pp. 7–20). W. Bertelsmann Verlag.
Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Sembill, D., Nickolaus, R., & Mulder, R. H. (2009). Perspektiven auf „Lehrprofessionalität" - Einleitung und Überblick