Session Information
SES F 04, Paper Session
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
• AUERNHEIMER, Georg: Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. (Interkulturelle Studien, Bd. 13). 2., aktualisierte und erw. Aufl., Wiesbaden 2008. • AVENARIUS, Hermann: Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration (Bildung in Deutschland, Bd. 2006), Bielefeld 2006. • BOURDIEU, Pierre/ SCHWIBS, Bernd: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 658). 1. Aufl., [Nachdr.], Frankfurt am Main 2007. • BOURDIEU, Pierre/ WACQUANT, Loïc J. D./ BEISTER, Hella: Reflexive Anthropologie. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 1793). 1. Aufl., Frankfurt am Main 2006. • BOURDIEU, Pierre et al.: Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. 1. Aufl., Stuttgart 1971. • HANDSCHUCK, Sabine/ SCHRÖER, Hubertus: Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen. Strategische Ansätze und Beispiele der Umsetzung. In: neue praxis, 32. Jg. 2002, H. 5, p. 511–521. • HINZ-ROMMEL, Wolfgang: Interkulturelle Kompetenz. Ein neues Anforderungsprofil für die soziale Arbeit, Münster 1994. • JAKUBEIT, Gudrun/ SCHATTENHOFER, Karl: Fremdheitskompetenz. Ein Weg zum aktiven Neben- und Miteinander von Deutschen und Fremden. In: neue praxis 1996, H. 5, p. 389 ff. • MECHERIL, Paul/ THEO, Thomas (Hrsg.): Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft, Berlin 1994. • MECHERIL, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik. (Beltz-StudiumErziehung und Bildung), Weinheim 2004. • MECHERIL, Paul; MELTER, Claus : Rassismuskritik; Band 1: Rassismustheorie und –forschung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts 2009 • ÖZTÜRK, Halit: Weiterbildung von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2009, 5/2009, p. 24-30 • SCHMIDT, Bernhard/ TIPPELT, Rudolf: Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten. In: Report, 29. Jg. 2006, H. 2, p. 32–42. • SINUS SOCIOVISION: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision. Auszug aus dem Forschungsbericht, 16.10.2007
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.