-Baumann, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.
-Böhme, Jeanette ((Hrsg.)) (2009): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden.
-Böhme, Jeanette (2006a): Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn
-Böhme, Jeanette (2006b): Machtformationen medienkultureller Bildungsarchitekturen: Aura & Charismatisierung - Kopie & Standardisierung - Code & Regulierung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Themenheft zum DGfE-Kongress »Bildung-Macht-Gesellschaft«, Heft 1, S. 27-35
-Böhme, Jeanette/Brick, David (2010): Urbane Kompetenz = Hyperaktivität? Nomadische Raumpraktiken und schulische Raumordnungen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4, S. ???
-Böhme, Jeanette/Herrmann, Ina (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden
-Böhme, Jeanette (2005): E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 1, S. 30-44
-Boettner, Johannes (1988): Himmlisches Babylon. Zur Kultur der verstädterten Gesellschaft. Berlin, New York.
-Brandau, Hannes/Kaschnitz, Wolfgang (2008): ADHS im Jugendalter. Grundlagen, Interventionen und Perspektiven für Pädagogik, Therapie und Soziale Arbeit. Weinheim/München.
-Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin.
-Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a.M.
-Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald ((Hrsg.)) (2006): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden.
-Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp Verlag: Frankfurt a.M.
-Hitzler, Ronald (2004): Unsichtbare Bildungsprogramme? Zur Entwicklung und Aneignung praxisrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen. Expertise zum 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung NRW. Düsseldorf
-Innis, Harold A. (1997): Kreuzwege der Kommunikation. Wien/New York
-Kajetzke, Laura/Schroer, Markus (2009): Schulische Mobitektur. In: Böhme, Jeanette (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden, S. 299-314
-McLuhan, Marshall (1989): The Global Village. Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert. Paderborn
-Staubli, Thomas (1991): Das Image der Nomaden. Freiburg Schweiz/Göttingen
-Sting, Stephan (2001): Der Mythos des Fortschreitens. Die Geschichte der Subjektbildung. Berlin
-Welsch, Wolfgang: Eine Doppelfigur der Gegenwart: Virtualisierung und Revalidierung. In: Vattimo, Gianni/Welsch, Wolgang (1998): Medien-Welten Wirklichkeiten. München, S. 229-248