Session Information
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Berens, F.-J. (1976): Bemerkungen zur Dialogkonstituierung. In: ders. u. a.: Projekt Dialogstrukturen. Ein Arbeitsbericht. München, S. 15-34; Dinkelaker, J./Herrle, M. (2006): Rekonstruktion von Kursanfängen auf der Grundlage von mehrperspektivischen Videoaufzeichnungen. In: Forneck, H. J./Wiesner, G./Zeuner, C. (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Hohengehren, S. 114-129; Dinkelaker, J./Herrle, M. (2009, forthcoming): Erziehungswissenschaftliche Videografie. Eine Einführung. Wiesbaden; Erickson, F. (1992): Ethnographic Microanalysis of Interaction. In: LeCompte, M./Millroy, W./Preissle, J. (eds.): The Handbook of Qualitative Research in Education. San Diego, S. 201-225; Geißler, K. A. (2000): Anfangssituationen. Was man tun und besser lassen sollte. 8. Auflage. Weinheim; Goffman, E. (1969): Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gaterhings. New York; Goffman, E. (1971): Relations in Public. Microstudies on the Public Order. New York; Goffman, E. (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York; Hecht, M. (2008): Selbsttätigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden; Herrle, M. (2007): Selektive Kontextvariation. Die Rekonstruktion von Interaktionen in Kursen der Erwachsenenbildung auf der Basis audiovisueller Daten. Frankfurt/M; Herrle, M./Dinkelaker, J./Kade, J. (2009, forthcoming): Einüben, Üben, Ausüben. Körperbildung in Kursen der Erwachsenenbildung. In: Behnisch, M./Winkler, M. (Hrsg.): Körperbilder, Kenndaten, Kausaleffekte – Wie naturwissenschaftliches Denken die soziale Arbeit verändert. München; Herrle, M./Kade, J./Nolda, S. (2009, forthcoming): Erziehungswissenschaftliche Videografie. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Weinheim; Kade, J./Nolda, S. (2007a): Kursforschung – ein neues Paradigma der Erforschung des Lernens im Erwachsenenalter. Bericht über ein Projekt. In: Forneck, H. J./Wiesner, G./Zeuner, C. (Hrsg.): Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung. Hohengehren. S. 103-113; Kade, J./Nolda, S. (2007b): Das Bild als Kommentar und Irritation. Zur Analyse von Kursen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf der Basis von Videodokumentationen. In: Friebertshäuser, B./v.Felden, H./Schäffer, B. (Hrsg.): Bild und Text – Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Leverkusen, S. 159-177; Kendon, A. (1990): Conducting interaction. Patterns of behavior in focused encounters. Cambridge; Kieserling, A. (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M; Knoblauch, H. (2006): Videography. Focused Ethnography and Video Analysis. In: ders. u. a. (Hrsg.): Video-Analysis: Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/M., S. 69-83; Knoblauch, H. u. a. (Hrsg.) (2006): Video-Analysis: Methodology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/M; Kranz, A. (2007): Pragmatische Verhaltensintegration im Medium sozialer Kontextualität. Ein begriffsgeschichtlicher Rekonstruktionsversuch der soziologischen Analysen von Jürgen Markowitz. In: Aderhold, J./ders. (Hrsg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden, S. 65-112; Luhmann, N./Schorr, K. E. (Hrsg.) (1990): Zwischen Anfang und Ende: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt/M., S. 11-23; Mondada, L./Schmitt, R. (Hrsg.) (2009, forthcoming): Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. Tübingen; Nolda, S. (1996): Interaktion und Wissen. Eine qualitative Studie zum Lehr-/Lernverhalten in Veranstaltungen der allgemeinen Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.; Nolda, S. (2007): Videobasierte Kursforschung. Mögliche Erträge von interpretativen Videoanalysen für die Erforschung des organisierten Lernens Erwachsener. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. H. 4. S. 478-492; Scheflen, A. E. (1964): The Significance of Posture in Communication Systems. Psychiatry 27, S. 316-331; Schegloff, E. A. (1968): Sequencing in Conversational Openings. In: American Anthropologist 70. No. 6, S. 1075-1095; Schmitt, R. (Hrsg.) (2007): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen; Wagner-Willi (2005): Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne. Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.