Session Information
SES C9, Preconf Parallel Session C9
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. http://www.bmas.de/coremedia/generator/26742/property=pdf/dritter__armut s__und__reichtumsbericht.pdf Armagnague, M. (2006): L'expérience sociale de jeunes issus de l'immigration turque en France et en Allemagne: Contextes sociaux, dynamiques communautaires et schémas d'integration. Les cas hambourgeois et bordelais. Auenheimer, G.: Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ü GVW Fachverlage GmbH 2006. Becker, R.: Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland. http://www.berlin-institut.org/studien/ungenutzte-potenziale.html (28.01.2009) Bos, W/ Hornberg, S./Arnold, K.-H./Faust, G./Fried, L./Lankes, A.-M./Schwippert, K./Valtin, R.: IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann 2007. Bos, W./ Lankes, E.-M./ Prenzel, M./ Schwippert, K./ Walther, G./ Valtin, R.: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann Verlag GmbH 2003. Bourdieu, P.: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. Soziale Ungleichheit. Sonderband 2. (1983) Bundesministerium für Bildung und Forschung: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bonn/ Berlin 2005. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bildungsforschung Band 17. Förderung von Lesekompetenz - Expertise. Bonn/Berlin 2007. Cummins, J: Zweisprachigkeit und Schulerfolg. Zum Zusammenwirken von linguistischen, soziokulturellen und schulischen Faktoren auf das zweisprachige Kind. In: Die Deutsche Schule 76, 3 1984. Deutsches PISA-Konsortium: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich 2001. Ditton, H.: Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, 46. 2000 Ehlich, K./ Bredel, U./ Reich, Hans H.: Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. München/ Berlin 2008. Band 29a Esser, H.: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt/New York: Campus Veröag GmbH, Frankfurt/Main 2006. Gogolin, I./ Neumann, U./ Roth, H.-J.: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Gutachten. Bonn: Bund-Länd-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung 2003. Gogolin, I.: Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ein neues Versuchsprogramm in Deutschland. In: PÄD Heft 2 33./ 24. Jahrgang (2005). Gomolla, M./ Radtke, F.-O.: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich 2002. Grundmann, M.: Milieuspezifische Einflüsse familiärer Sozialisation auf die kognitive Entwicklung und den Bildungserfolg, S. 161, In: Klocke, A./ Hurrelmann, K.: Kinder und Jugendliche in Armut. Hakuta, K./Butler, J./Witt, D.: How long does it take English learners to attain proficiency? University of California Linguistic Minority Research Institute Policy Report 2000. Hammes-Di Bernado, E.: Startchance Sprache. Sprache als Schlüssel zur Bildung von Chancengleichheit. Baltmannsweiler: Schneider-Verl.Hohengehren 2003 Heinze, A./Herwartz-Emden, L./Reiss, K.: Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenzen bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 53,4 2007. Holtappels, H.-G.: Stichwort: Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 1 2006. Holtappels, H.-G. et al.: Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“. Weinheim: Juventa Verlag 2007. Hopf, D.: Zweisprachigkeit und Schulleistungen bei Migrantenkindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51, 2 2005. Limbird, C./ Stanat, P.: Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. Limbird, C./ Stanat, P.: Prädiktoren von Leseverständnis bei Kindern deutscher und türkischer Herkunftssprache: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In: A. Ittel & H. Merkens (Hrsg.), Veränderungsmessung und Längsschnittstudien in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. Meyer, A./Prenzel, M./Hellekamps, S.: Perspektiven der Didaktik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 9, 2008. Radisch; F./Klieme, E./Bos, W.: Gestaltungsmerkmale und Effekte ganztägiger Angebote im Grundschulbereich. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 1 2006. Radisch, F./ Stecher, L./ Fischer, N./ Klieme, E.: Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote in der Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, 4 2007. Radisch, F./ Stecher, L./ Fischer, N./ Klieme, E.: Wirkung außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen. In: Coelen, T. u.a.: Grundbegriffe Ganztagsbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Radisch, F./ Stecher, L./ Fischer, N./ Klieme, E.: Was wissen wir über Kompetenzentwicklung in Ganztagsschulen? In: Rohlf, C. u.a.: Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008. Rolff, H.-G./Tilmann, K.-J.: Schulentwicklungsforschung. Theoretischer Rahmen und Forschungsperspektiven. In: Rolff, H.-G. (Hsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Weinheim/ München: Juventa Verlag 1980. Roth, H.: Lebenssituationen und politische Positionierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund – einige Thesen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. 5 (2009), S. 31 – 33. Scheerens, J./Bosker, R.J.: The foundations of educational effectiveness. Oxford: Pergamon 1997. Shell Deutschland Holding (Hrsg.), 15. Shell Jugendstudie. Jugend 2006. Eine Pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt 2006. Stanat, P.: Where immigrant students succeed. A comparative review of performance and engagement in PISA 2003. Paris: OECD 2006. Statistisches Bundesamt (2008): Auszug aus dem Datenreport 2008. Kapitel 1: Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Statistisches Bundesamt (2008): Auszug aus dem Datenreport 2008. Kapitel 3: Bildung– Ergebnisse des Mikrozensus 2007. Van Deth, J./ Abendschön, S./ Rathke, J./ Vollmar, M. (2008): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.