Balhorn, H., Vieluf, U. (1995). Themen und korrekturen machen keine autoren. Überlegungen nach der durchsicht von tausend schüleraufsätzen. In: Balhorn, H., Brügelmann, H. (Hg.): Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung.
Bühler-Niederberger, D. (1991). Legasthenie. Geschichte und Folgen einer Pathologisierung. Leske + Budrich: Opladen.
Charmaz, Kathy (2014): Constructing Grounded Theory. 2nd Edition. Thousand Oaks: Sage.
Ferguson, D. L. (2008). International trends in inclusive education: the contiuing challenge to teach each one and everyone. In: European Journal of Special Needs Education 23:2, 109-120.
Feyerer, E. (2011). Kapitel 3: Profilierung vs. Normalisierung: Unterschiedliche Ausformungen des Schwerpunktes Integration. In: Altrichter et al. (Hrsg): Schulentwicklung durch Schulprofilierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Gerlach, D. (2015). Inklusion statt LRS-Förderung? Ansätze und Gelingensbedingungen einer inklusiven Schriftsprachförderung. In: Blömer, D. et al. (Hrsg): Perspektiven auf inklusive Bildung. Jahrbuch Grundschulforschung 18. Springer Fachmedien: Wiesbaden.
Glaser, B. G., Strauss, A. L. (2008). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Verlag Hans Huber: Bern.
Gröpel, W. (2014). Erlasse I: Richtlinien für den Umgang mit Kindern mit Beeinträchtigungen des Erwerbs und Gebrauchs der Schriftsprache. Stadtschulrat für Wien. http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/lernen_leistung/Legasthenie/erlass_aps.pdf (Zugriff am: 27.12.2017).
Gröpel, W. (2014). Erläuterungen zum Erlass I. Stadtschulrat für Wien. http://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/lernen_leistung/Legastheni /erlaeuterungen_erlassaps.pdf (Zugriff am 27.12.2017).
Hofmann, R. (2016). Gängige Erstlesemethoden im deutschsprachigen Raum – Erkennen von Lesestörungen / Erwerb von Lesekompetenz. In: Hofmann, R., Kalmár, M. (Hg): L-R-S: Lesen-Rechnen-Schreiben. Ein Handbuch. Lernen mit Pfiff: Wien.
Hofmann, R. (2016). Rechtschreiben lernen leichter gemacht. In: Hofmann, R., Kalmár, M. (Hg): L-R-S: Lesen-Rechnen-Schreiben. Ein Handbuch. Lernen mit Pfiff: Wien.
May, P. (1995). Kinder lernen rechtschreiben: Gemeinsamkeiten und Unterschiede guter und schwacher Lerner. In: Balhorn, H., Brügelmann, H. (Hg.): Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung.
Scheerer-Neumann, G. (2002). Zum Begriff der Lese-Rechtschreibschwäche: Rückblick, Stand – und Zukunft? In: Balhorn, H., Bartnitzky, H., Büchner, I, Speck-Hamdan, A. (Hg.): Sprachliches Handeln in der Grundschule. Schatzkiste 2, 41-53.
UNESCO (2005). Guidelines on Inclusion in Education. Unesco: Paris. Universität Wien. Deutsch (Unterrichtsfach). http://slw.univie.ac.at/studieren/lehramt/deutsch-unterrichtsfach/ (Zugriff am: 04.01.2018)
Valtin, R. (1998). Der 'neue' Methodenstreit oder: (Was) können wir aus der amerikanischen Leseforschung lernen? In: Balhorn, H. & u.a. (Hg.) Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt/M.: Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule, 63-80.
Zimmermann, A. (1980). Legasthenie und schriftsprachliche Kommunikation. Ansätze zur Neuorientierung eines fragwürdigen Konzepts. Beltz Verlag: Weinheim, Basel, Berlin.