Baacke, D. (1999): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In: Baacke, D./Kornblum, S./Lauffer, J./Mikos, L./Thiele, G. (eds.): Handbuch Medien: Medienkompetenz – Modelle und Projekte. Edited by the Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn. pp. 31-35.
Buckingham, D. (2003): Media education. Literacy, learning and contemporary culture. Cambridge.
Flick, U. (2004): Triangulation – Eine Einführung. Wiesbaden.
Gapski, H. (2001): Medienkompetenz – Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden.
Gapski, H. (2006): Medienkompetenzen messen? Eine Annäherung über verwandte Kompetenzfelder. In: the same (ed.): Medienkompetenzen messen? Verfahren und Reflexionen zur Erfassung von Schlüsselkompetenzen. Düsseldorf und München. pp. 13-28.
Groeben, N. (2002): Anforderungen an die theoretische Konzeptualisierung von Medienkompetenz. In: Groeben, N./Hurrelmann, B. (eds.): Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim. pp. 11-24.
Hippel, A. von (2007): Medienpädagogische Erwachsenenbildung. Eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen. Schriftenreihe der Landesmedienanstalt Saarland. Vol. 14. Saarbrücken.
Hobbs, R. (1998): The seven great debates in the media literacy movement. Journal of Communication, 48 (1), pp. 16-32. [http://interact.uoregon.edu/MediaLit/mlr/readings/-articles/debates.html; access: 02-07-2006]
Kade, J./Nittel, D./Seitter, W. (1999): Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Stuttgart.
Kraft, S. (2002): Medienkompetenz und Medienkompetenzerwerb für Weiterbildner/innen. In: Dewe, B./Wiesner, G./Wittpoth, J. (eds.): Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln. Bielefeld. pp. 163-173.
Livingstone, S. (2003): The Changing Nature and Uses of Media Literacy. Media@lse,No.4.London.[http://www.lse.ac.uk/collections/media@lse/pdf/Media@lseEWP4_july03.pdf; access: 02-06-2006]
Livingstone, S./Thumin, N. (2003): Assessing the media literacy of UK adults. A review of the academic literature. London. [http://www.ofcom.org.uk/static/archive/bsc/pdfs/ research/litass.pdf; access: 02-06-2006]
Meueler, E. (1999): Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (ed.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen. pp. 677-690.
Neuss, N. (2000): Operationalisierung von Medienkompetenz – Ansätze, Probleme und Perspektiven. In: MedienPädagogik. [http://www.medienpaed.com/00-1/neuss1.pdf; access: 02-10-2005]
Siebert, H. (2006): Subjektive Lerntheorien Erwachsener. Lernen als Konstruktion von Teilnehmenden und Nichtteilnehmenden der Erwachsenenbildung. In: Nuissl, E. (ed.): Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Bielefeld. pp. 43-58.
Strauss, A./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim.
Treumann, K.P./Baacke, D./Haacke, K./Hugger, K.U./Vollbrecht, R. (2002): Medienkompetenz im digitalen Zeitalter – Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Opladen.