Session Information
02 SES 05C, Learning Careers, Competence Development and Life Long Learning (Part 1)
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Schaffner, Dorothee (2007): Junge Erwachsene zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt - Biographische Bewältigung von diskontinuierlichen Bildungs- und Erwerbsverläufen. Bern: h.e.p. Verlag. Alheit, Peter & Dausien, Bettina (2000): Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. In: E. Hoerning (Hrsg.), Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius-Lucius Verlagsgesellschaft, S. 257-83 Böhnisch, Lothar & Schefold, Werner (1984): Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Perspektiven an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa. Böhnisch, Lothar & Schröer, Wolfgang (2001): Pädagogik und Arbeitsgesellschaft: Historische Grundlagen und theoretische Ansätze für eine sozialpolitisch reflexive Pädagogik. Weinheim: Juventa. Drilling, Matthias (2004): Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Frankfurt a. M.: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Glaser, Barney G. & Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Hans Huber. Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung - Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Burich. Schaffner, Dorothee (2007): Junge Erwachsene zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt - Biographische Bewältigung von diskontinuierlichen Bildungs- und Erwerbsverläufen. Bern: h.e.p. Verlag. Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufes. In: J. Matthes (Hrsg.), Biografie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung., S. 67-156 Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiografischen Stegreiferzählens. In: M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biografie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, S. 78-117 Gerhardt, Uta (1991): Typenbildung. In: U. Flick & et. al. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union, S. 45-80
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance you may want to use the conference app, which will be issued some weeks before the conference
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.