Session Information
10 SES 07 D, Research on Professional Identity, Beliefs and Understanding of Teaching and Learning in Teacher Education
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Abels, S. & Wellensiek, A. (2008). EU-Projekt „Ambassadors for Women and Science – Pallas Athene". Abschließende Evaluation des Projektverbundes. In D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik.Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. (27). (S.335-337). Berlin: LIT. Caselmann, C. (1970). Wesensformen des Lehrers. (4). Stuttgart: Klett. Combe, A. (2006). „Hatten die schon Schuhe?" Zur Theorie des Erfahrungslernens. Pädagogik, 632-36. European Commission. Science Education Now: A Renewed Pedagogy for the Future of Europe. http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/report-rocard-on-science-education_en.pdf . 2007. 18-3-2008. Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2002). Identitätskonstruktionen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Korthagen, F. A. J. (2002). Eine Reflexion über Reflexion. In F. A. J. Korthagen, J. Kessels, B. Koster, B. Lagerwerf, & T. Wubbels (Hrsg.), Schulwirklichkeit und Lehrerbildung: Reflexion der Lehrertätigkeit. (S.55-73). Hamburg: EB-Verlag. Kutschmann, W. (1999). Zwischen Naturerkenntnis und Selbsterkenntnis. Die pädagogische Dimension der Naturwissenschaften. Neue Sammlung, 39 (1), 131-142. Lembens, A. & Rehm, M. (2008). EU-Projekt "Ambassadors for Women and Science – Pallas Athene". Erfahrungen und Konsequenzen aus dem Projektverbund. In D. Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik.Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. (27). Berlin: LIT. Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. (9). Weinheim und Basel: Beltz. McComas, W. F. (1998). The Nature of Science in Science Education: Rationales and Strategies. Dordrecht u.a.: Kluwer Acad. Publ. OECD. Assessing Scientific, Reading and Mathematical Literacy. A Framework for PISA 2006. http://www.oecd.org/dataoecd/44/47/41732058.pdf . 2006. Reh, S. & Schelle, C. (2000). Biographie und Professionalität. Die Reflexivität berufsbiographischer Erzählungen. In J. Bastian, W. Helsper, S. Reh, & C. Schelle (Hrsg.), Professionalisierung im Lehrerberuf.Opladen: Leske und Budrich. Rehm, M. (2005). Der Sprung von PISA nach Bologna – und umgekehrt – wie eine Kluft entsteht. Ein Beitrag zur LehrerInnenbildung in den Naturwissenschaften. Informationsschrift zur Lehrerbildung, 7114-23. Rehm, M. (2007). Berufsidentität im Lehramtsstudium – Eine empirische Studie. In D.Höttecke (Hrsg.), Gesellschaft für die Didaktik der Chemie und Physik. Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, 26, Berlin: LIT. Skorupinski, B. (1996). Gentechnik für die Schädlingsbekämpfung : eine ethische Bewertung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft. Stutgart: Enke. Wellensiek, A. (2005). Gentechnik verstehen und beurteilen. Ein Beitrag zur Untersuchung der Strukturen eines Verständnisses von Naturwissenschaften im Medium sozialisatorischer Interaktion. Weinheim und Basel: Beltz.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance you may want to use the conference app, which will be issued some weeks before the conference
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.