Session Information
15 SES 09, Partnership Evaluation
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Bastian, H. Günther, Kormann, A., Hafen, R. & Koch, M. (2000). Musik(erziehung) und ihre Wirkung: Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Musikpädagogik. Mainz: Schott. Beckers, E. & Beckers, R. (2008). Faszination Musikinstrument - Musikmachen motiviert: Bericht über die zweijährige Evaluationsforschung zum Bochumer Projekt "Jedem Kind ein Instrument". Theorie und Praxis der Musikvermittlung: Bd. 7. Berlin: LIT. Gembris, H., Kraemer, R. D. & Maas, G. (Hrsg.). (2006). Macht Musik wirklich klüger?: Musikalisches Lernen und Transfereffekte (3., unveränd. Aufl.). Forum Musikpädagogik: Bd. 44. Augsburg: Wißner. Lehmann-Wermser, A., Naacke, S. & Nonte, S. (in Vorbereitung). MUKUS – Studie zur musisch-kulturellen Bildung an Ganztagsschulen: Studie zur Struktur und Nutzung erweiterter Angebote in Ganztagsschulen am Beispiel der musisch-kulturellen Bildung. Schumacher, R. (Hrsg.). (2006). Macht Mozart schlau?: Die Förderung kognitiver Kompetenzen durch Musik. Bonn, Berlin
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance you may want to use the conference app, which will be issued some weeks before the conference
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.