Session Information
07 SES 06 A, Social Justice: Specifitic Groups
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Ackeren, I. v. (2006): Migranten in Bildungssystemen. Ein explorativer Blick auf ausgewählte Länder. In: Die Deutsche Schule 98, 61-76 Baumert, J. et al. (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen Becker, R./Lauterbach, W. (2008): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 3. Aufl. Wiesbaden Booth, A. et al. (1996): Immigration and the Family: Research and Policy on U.S. Immigrants. New Jersey Bryant, A. L./Zimmerman, M. A. (2003): Role Models and Psychosocial Outcomes about African American Adolescents. Journal of Adolescent Research 18, No. 1, 36-67 Christensen, G./Stanat, P. (2007): Schulerfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. Eine Analyse von Voraussetzungen und Erträgen schulischen Lernens von PISA 2003. Bundesministerium für Bildung und Forschung Diefenbach, H. (2008): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. 2. Aufl. Wiesbaden. Dinkel, R. H. et al. (1999): Die Bildungsbeteiligung deutscher und ausländischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. In: Lüttinger, P. (ed.): Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim: ZUMA Nachrichten Spezial 6, 354-375 Ditton, H. et al. (2005): Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8, 285-304 Fischer-Rosenthal, W./Rosenthal, G. (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstrepräsentationen. In: Hitzler, R./Honer, A. (eds.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen, 133-164 King, V. (2004): Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. 2. Aufl. Wiesbaden King, V. (2005a): Adoleszenz und Migration – eine verdoppelte Migrationsanforderung. Am Beispiel des Bildungserfolgs als Thema der adoleszenten Generationenbeziehungen in Familien mit Migrationshintergrund. In: Bründl, P./Kogan, I. (eds.): Kinder jenseits von Trauma und Fremdheit. Frankfurt/M., 30-51 King, V. (2005b): Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten aus Migrantenfamilien. In: King/Flaake 2005, 57-76 King, V. (2007): Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungsprozessen junger Männer mit Migrationshintergrund. In: Henschel, A. et al. (eds.): Handbuch Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Wiesbaden King, V. (2009a): Ungleiche Karrieren. Bildungsaufstieg und Adoleszenzverläufe bei jungen Frauen und Männern aus Migrantenfamilien. In: King/Koller 2009, 27-46 King, V. (2009b): In verschiedenen Welten. ,Objektkonstruktion' und ,Reflexivität' bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien. Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 1/09. King, V./Flaake, K. (2005) (eds.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. Frankfurt/M. King, V./Koller, H.-C. (2009a) (eds.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Beiträge zu Bildungsprozessen Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden. 2. erw. Aufl. King, V./Koller, H.-C. (2009b): Adoleszenz als Möglichkeitsraum für Bildungsprozesse unter Migrationsbedingungen. In: King/Koller 2009a, 9-26. King, V./Müller, B. (2000) (eds.): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Bedeutungen von Geschlecht, Generation und Herkunft in der Jugendarbeit. Freiburg i. Br. Koller, H.-C. (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post)Moderne. München Koller, H.-C. (2002a): Bildung und kulturelle Differenz. Zur Erforschung biographischer Bildungsprozesse von MigrantInnen. In: Kraul, M./Marotzki, W. (eds.), Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen, 92-116. Koller, H.-C. (2002b): Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und Cultural Studies. In: Friedrichs, W./Sanders, O. (eds.): Bildung / Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld, 181-200. Koller, H.-C. (2002c): Geltungsprobleme interkultureller Bildungsforschung. In: Dörpinghaus, A./ Helmer, K. (eds.): Rhetorik – Argumentation – Geltung. Würzburg, 41-57 Koller, H.-C. (2003a): Bildung and Radical Plurality. Towards a redefinition of Bildung with reference to J.-F. Lyotard. Educational Philosophy and Theory, 155-165 Koller, H.-C. (2003b): Bildungsprozesse im Zeichen des Widerstreits. Zur Bedeutung von Lyotards Konzept des Widerstreits für Bildungstheorie und qualitative Bildungsforschung. In: Liebsch, B./Straub, J. (eds.), Lebensformen im Widerstreit. Integrations- und Identitätskonflikte in pluralen Gesellschaften. Frankfurt, 161-179 Koller, H.-C. (2009): Doppelter Abschied. Zur Verschränkung adoleszenz- und migrationsspezifischer Bildungsprozesse am Beispiel von Lena Goreliks Roman „Meine weißen Nächte“. In: King/Koller 2009, 195-211 Koller, H.-C./ Kokemohr, R./ Richter, R. (eds.) (2003): „Ich habe Pläne, aber das ist verdammt hart“. Eine Fallstudie zu biographischen Bildungsprozessen afrikanischer Migranten in Deutschland. Münster Nauck, B./Kohlmann, A./Diefenbach, H. (1997): Familiäre Netzwerke, intergenerative Transmision und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, 477-499 Schiffauer, W. et al. (2002): Staat – Schule – Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13, 283-293 Steinbach, A./Nauck, B. (2004): Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7, 20-32 Wernet, A. (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen Zhou, M. (1996): Growing up American: The Challenge Confronting Immigrant Children and Children of Immigrants. Annual review of Sociology 23, 63-95 Zölch, J./ King, V. /Koller, H.-C./Carnicer, J./Subow, E. (2009): Bildungsaufstieg als Migrationsprojekt. Fallstudie aus einem Forschungsprojekt zu Bildungskarrieren und adoleszenten Ablösungsprozessen bei männlichen Jugendlichen aus türkischen Migrantenfamilien. In: King/Koller 2009a, 67-84.
Update Modus of this Database
The current conference programme can be browsed in the conference management system (conftool) and, closer to the conference, in the conference app.
This database will be updated with the conference data after ECER.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance, please use the conference app, which will be issued some weeks before the conference and the conference agenda provided in conftool.
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.