Session Information
01 SES 07 A, Evaluation of Teaching/Learning
Paper Session
Contribution
Method
Expected Outcomes
References
Behringer, F. (2003). Zur Selektivität der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Ein theoretisch-empirischer Beitrag. In S. Peters (Hrsg.), Lernen und Weiterbildung als permanente Personalentwicklung (S. 63-88). München: Hampp. Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59-91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Feldhoff, T. (2007). Qualifizierungsmaßnahmen der schulischen Steuergruppen im Rahmen des Modellvorhabens „Selbstständige Schule“ NRW. In: Berkemeyer, N., Holtappels, H.G. (Hrsg.). Schulische Steuergruppen und Change Management. Weinheim und München: Juventa. Gräsel, C., Fussangel, K. & Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 545-561. Greber, U., Maybaum, J., Priebe, B. & Wenzel, W. (1991). Auf dem Weg zur 'Guten Schule'. Schulinterne Lehrerfortbildung. Weinheim: Beltz. Haenisch, H. (1995). Was bewirkt Lehrerfortbildung in der Schule? Eine Untersuchung der Wirkungen ausgewählter Schwerpunktmaßnahmen der Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen. Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Huber, S.G. (2007). Empfehlungen aus dem Qualifizierungsprogramm. In Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.), Bildung für Berlin: MES Modellvorhaben Eigenverantwortliche Schule – Erfahrungen und Empfehlungen (S. 49-51). Berlin. Huber, S.G. & Radisch, F. (2009). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Führungskräfteentwicklungen in Thüringen 2007-2008. Zug: IBB. Huber, S.G. & Radisch, F. (2008). Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildung: Überlegungen zur Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen. Interner Projektbericht. Zug: IBB. Huber, S.G., Schneider, N., Radisch, F. (2008). Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildung: Zum Stand der Forschung und Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen. Interner Projektbericht. Zug: IBB. Krainz-Dürr, M. (1999). Wie kommt Lernen in die Schule? Zur Lernfähigkeit der Schule als Organisation. Innsbruck: Studienverlag. Lipowsky, F. (2004). Was macht Fortbildungen für Lehrkräfte erfolgreich? Befunde der Forschung und mögliche Konsequenzen für die Praxis. Die deutsche Schule, 96(4), 462-479. Oelkers, J. (2000). Überlegungen zum Strukturwandel der Lehrerbildung. In M. Bayer, F. Bohnsack, B. Koch-Priewe & J. Wildt (Hrsg.), Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung (S. 124-147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Oelkers, J. (2002). Zukunft der Lehrerbildung. Notwendige und mögliche Veränderungen. Manuskript zum Vortrag beim "Tag der Lehrerausbildung in der Region. Zukunft der Lehrerausbildung in Hannover und Hildesheim" am 22.01.2002. Reusser, K. & Tremp, P. (2008). Diskussionsfeld "Berufliche Weiterbildung von Lehrpersonen". Beiträge zur Lehrerbildung, 26(1), 5-10. Staudt, E. & Kriegesmann, B. (1999). Weiterbildung: Ein Mythos zerbricht. Der Widerspruch zwischen überzogenen Erwartungen und Mißerfolgen der Weiterbildung. In Arbeitsgemeinschaft-Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung '99. Aspekte einer neuen Lernkultur. Argumente, Erfahrungen, Konsequenzen (S. 17-59). Münster: Waxmann. Terhart, E. (2002). Reform der Lehrerbildung. In H. Macha & C. Solzbacher (Hrsg.), Welches Wissen brauchen Lehrer? Lehrerbildung aus dem Blickwinkel der Pädagogik. (S. 47-65). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Search the ECER Programme
- Search for keywords and phrases in "Text Search"
- Restrict in which part of the abstracts to search in "Where to search"
- Search for authors and in the respective field.
- For planning your conference attendance you may want to use the conference app, which will be issued some weeks before the conference
- If you are a session chair, best look up your chairing duties in the conference system (Conftool) or the app.