Ackeren, I. v. (2008). Schulentwicklung in benachteiligten Regionen. Eine exemplarische Bestandsaufnahme von Forschungsbefunden und Steuerungsstrategien. In W. Lohfeld (Ed.), Gute Schulen in schlechter Gesellschaft (pp. 47-58). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Baur, C., & Häussermann, H. (2009). Ethnische Segregation in deutschen Schulen. Leviathan, 37(3), 353-366.
Bohnsack, R. (2010). Documentary Method and Group Discussion. In R. Bohnsack, N. Pfaff & W. Weller (Eds.), Qualitative Analysis and Documentary Method in International Educational Research (pp. 99-124). Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers.
Bourdieu, P. (1974). Der Habitus als Vermittlung zwischen Struktur und Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fölker, L. (2013). "Da ist einfach 'ne gewisse Leistungs- und auch Schulentwicklungsgrenze erreicht!" Schulfusionen als zusätzliche Reformimpulse im Zuge der Integration von Haupt- und Realschulbildungsgängen. Die Deutsche Schule (DDS), 13. Beiheft: Steuerung und Umstrukturierung von Schulen, 254-274.
Fölker, L., & Hertel, T. (2015). Differenz und Defizit. Rekonstruktionen zu pädagogischen Orientierungen und Praktiken der Klientelkonstruktion an zwei segregierten Großstadtschulen. In L. Fölker, T. Hertel & N. Pfaff (Eds.), Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation (pp. 105-122). Opladen [u.a.]: Verlag Barbara Budrich.
Fölker, L., Hertel, T., & Pfaff, N. (Eds.). (2015). Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Friedrichs, J., & Triemer, S. (2009). Gespaltene Städte? Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Garfinkel, H. (1984). Studies in Ethnomethodology. Cambridge, UK: Polity Press.
Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Massey, D. S., & Denton, N. A. (1988). The Dimensions of Residential Segregation. Social Forces, 67(2), 281-315.
Mehan, H. (1992). Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretive Studies. Sociology of Education, 65(1), 1-20.
Musterd, S. (2005). Musterd, Saco (2005): Social and Ethnic Segregation in Europe: Levels, Causes, and Effects. Journal of Urban Affairs, 27(3), 331-348.
Radtke, F.-O., & Stošić, P. (2009). Lokale Bildungsräume: Ansatzpunkte für eine integrative Schulentwicklung. Geographische Revue, 11(1), 34-51.
Terpoorten, T. (2014). Räumliche Konfigurationen der Bildungschancen. Segregation und Bildungsdisparitäten am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet. ZEFIR-Materialien, Band 3. Bochum: ZEFIR.
Wacquant, L. J. D. (2008). Urban outcasts: a comparative sociology of advanced marginality. Cambridge / Malden, MA: Polity.
Weber, M. (2003). Heterogenität im Schulalltag: Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen: Leske + Budrich.