Demmler, Kathrin/Rösch, Eike (2012): Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. Kontinuitäten und Entwicklungen, in: Rösch, Eike/Demmler, Kathrin/Jäcklein-Kreis, Elisabeth/Albers-Heinemann, Tobias (Ed.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für Aktive Medienarbeit, München: kopaed, pp. 19–26
Dieris-Hirche, Jan; Bottel, Laura; Bielefeld, Martin; Steinbüchel, Toni; Kehyayan, Aram; Dieris, Barbara; te Wildt, Bert (2017): Media use and Internet addiction in adult depression. A case-control study. In: Computers in Human Behavior 68, pp. 96–103
Holzwarth, Peter (2010): Selbstausdruck mittels Medien, in: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Ed.): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 446–452
Kronauer, Martin (2013): Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion. In: Burtscher, Reinhard / Ditschek, Eduard / Ackermann, Karl-Ernst / Kil, Monika / Kronauer, Martin (Ed.): Zugänge zu Inklusion. Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog. Bielefeld: Bertelsmann, pp. 17-25.
Mayring, Philipp (2001): Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5. neugest. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.
Meuser, Michael; Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus(Ed.): Qualitativ-empirische Sozialforschung : Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verl., pp. 441-471.
Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen: Maßregelvollzugsgesetz (MRVG) [Onlinedokument: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2128&bes_id=4635&menu=1&sg=0&aufgehoben=N&keyword=MRVG#det0, 24.04.2017]
Niesyto, Horst (2010): Handlungsorientierte Medienarbeit, in: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Ed.): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 396–403
Rehbein, Florian; Kühn, Stephan; Rumpf, Hans-Jürgen; Petry, Nancy. M. (2016): Internet gaming disorder: A new behavioral addiction. In N. M. Petry (Ed.), Behavioral Addictions: DSM-5® and Beyond: Oxford University Press.
Schell, Fred (2005): Aktive Medienarbeit, in: Hüther, Jürgen/ Schorb, Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik, München: kopaed, S. 9–16
Schluchter, Jan-Rene (2010): Medienbildung mit Menschen mit Behinderung. Leicht überarb. Diplomarbeit, Pädag. Hochschule Ludwigsburg, 2009. München: kopaed.
Schorb, Bernd; Wagner, Ulrike (2013): Medienkompetenz - Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ed.): Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, pp. 18-23
Wansing, Gudrun (2012): Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In: Welke, Antje (Ed.): UN-Behindertenrechtskonvention. Mit rechtlichen Erläuterungen. Berlin, Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.: pp. 93-103.
Wegener, Claudia (2010): Identität, in: Vollbrecht, Ralf/Wegener, Claudia (Ed.): Handbuch Mediensozialisation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 55–63
WHO (World Health Organization) (2001): ICF. International classification of functioning, disability and health. Geneva: World Health Organization.
Witzel, Andreas (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.