Alheit, P. (2005). Neugier, Beobachtung, Praxis – Forschendes Lernen als Methode erziehungswissenschaftlichen Studierens. In C. Thon, D. Rothe, P. Mecheril & B. Dausien (Hrsg.), Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bielefeld. https://pub.uni-bielefeld.de/download/2302143/2302149.
Allert, T., Dausien, B., Mey, G., Reichertz, J., Riemann, G. (2014): Forschungswerkstätten – Programme, Potenziale, Probleme, Perspektiven. In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen (S. 291- 316). Wiesbaden: VS.
Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum: Qualitative Social Research, 8 (1), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4Da3.
Fichten, W. & Dreier, B. (2003). Triangulation der Subjektivität – Ein Werkstattbericht. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4 (2), Art. 29, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302293.
Fichten, W. (2010). Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. In U. Eberhardt (Hrsg.),
Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Sprach- und Literaturwissenschaften (S. 127-182).
Wiesbaden: VS.
Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9-35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. (4. überarb. u. aktual. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.
Lincoln, Y. S. & Guba, E. G. (1985). Naturalistic Inquiry. Beverly Hills, CA: Sage Publications.
Oevermann, U., Allert, T. & Konau, E. (1980). Zur Logik der Interpretation von Interviewtexten. Fallanalyse anhand eines Interviews mit einer Fernstudentin. In T. Heinze, H.-W. Klusemann & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretationen einer Bildungsgeschichte (S. 15-69). Bensheim: Pädagogischer Extra Buchverlag.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (5. Erw. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.
Riemann, Gerhard (2005). Zur Bedeutung von Forschungswerkstätten in der Tradition von Anselm Strauss. Mittagsvorlesung, 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.- 25. Juni 2005. http://www.berliner- methodentreffen.de/material/2005/riemann.pdf.
Schütze, F. (2005). Eine sehr persönlich generalisierte Sicht auf qualitative Sozialforschung. ZBBS, 6 (2), S. 211–248.
Steinke, I. (2004). Quality Criteria in Qualitative Research. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), A Companion to QUALITATIVE RESEARCH (S. 184-190). London, Thousand Oaks, Delhi: Sage Publications.
Weyland, U. & Wittmann, E. (2010). Expertise. Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen. Berlin: DIPF.