Bartholomeyczik, S. (2009): Standardisierte Assessmentinstrumente: Verwendungsmöglichkeiten und Grenzen. In: Bartholomeyczik, S.;Halek, M. (Hg.): Assessmentinstrumente in der Pflege. Hannover: 13-26.
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2017): ePflege. Informations- und Kommunikationstechnologien für die Pflege. Berlin.
Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg.
Gherardi, S. (2013): Is organizational learning possible without participation? In: Weber, S. et al. (Hg): Organisation und Partizipation. Wiesbaden: 29-43.
Göhlich, M. (2016): Theories of Organizational Learning as resources of Organizational Education. In: Schröer, A. et al. (ed.): Organisation und Theorie. Wiesbaden: 11-21.
Göhlich, M. (2018): Organisationales Lernen als zentraler Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. et al. (Hg): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: 365-379.
Haas, P. (2018): Externe Beiträge. Wertebeitrag von Einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakten. In: IT-Report Gesundheitswesen. Hochschule Osnabrück: 15-19.
Hunstein, D. (2009): Das ergebnisorientierte PflegeAssessment AcuteCare (ePA-AC). In: Bartholomeyczik, S.; Halek, M. (Hg.): Assessmentinstrumente in der Pflege. Hannover: 60-78.
Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden.
Liebold, R.; Trinczek, R. (2009): Experteninterview. In: Kühl, St. et al. (Hg): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: 32-56.
Mahler, C.; Kandert, M.; Spies, P.; Hoppe, B.; Eichstädter, R.; Ammenwerth, E. (2003): Die Einführung rechnergestützter Pflegedokumentation am Beispiel von PIK. In: Pflegeinformatik 11/03: 68-74.
Meyer, J.; Fleischmann, N. (2012): Der Einfluss von IT auf die Qualität der Pflegedokumentation. In: Pflegewissenschaft 05/12: 299-101.
Muhle, S. (2018)Digitalisierung hat hohe Priorität. In: IT-Report Gesundheitswesen. Hochschule Osnabrück: 8-9.
Müller-Staub, M. (2009): Evaluation of the implementation of nursing diagnoses, interventions, and outcomes. In: Int J Nurs Terminol Classif. 2009 Jan-Mar;20(1):9-15. doi: 10.1111/j.1744-618X.2008.01108.x https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19207524 [23.01.2019].
Ranegger, R., Hoffberger, M. (2012). Evaluierung des Schulungskonzepts zur Einführung der IT-gestützten Pflegedokumentation und der Pflegeklassifikation DiZiMa (Diagnose-Ziele-Maßnahmen). Pflegewissenschaft, 11/12: 620-627.
Rudolf, T.; Schmidt, S. (2016): Digitalisierung im Krankenhaus. Sanierungsinstrument auf dem Weg zum Krankenhaus 4.0 oder zartes Pflänzchen in der analogen Welt. In: Medizintechnik: 06/2016: S. 28-30.
Schärli, M.; Müller, R.; Martin, J. S.; Spichiger, E.; Spirig, R. (2017): Interprofessionelle Zusammenarbeit Pflegefachpersonen und Ärzteschaft. Eine Triangulation quantitativer und qualitativer Daten. In: Pflege: 30 (2): 53-63.
Schröer, A.; Wendt, T. (2018): Partizipationsorientierung als Forschungsstrategie der Organisationspädagogik. In: Göhlich, M. et al. (Hg): Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: 331-342.
Winter, A.; Ammenwerth, E.; Brigl, B.; Haux, R. (2006): Grundlagen von Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. In: Herbig, B.; Büssing, A. (Hg.): Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Stuttgart: 7-28.
Wittpahl, V. (Hg.) (2016): Digitalisierung. Bildung. Technik. Innovation. Institut für Innovation und Technik-Themenband. Berlin, Heidelberg: Springer.