Ahrbeck, B.; Ellinger, S., Hechler, O.; Koch, K. & Schad, G. (2016): Evidenzbasierte Pädagogik. Sonderpädagogische Einwände. Stuttgart: Kohlhammer.
Baumann, M.; Bolz, T.& Albers, V. (2017): >> Systemsprenger<< in der Schule. Weinheim & Basel: Beltz.
Carroll, C. & Hurry, J. (2018): Supporting pupils in school with social, emotional an mental health needs: a scoping review of the literature. Emotional and Behavioural Difficulties, 23 (3), 310-326.
DfE (2016): Mental Health and Behaviour in Schools Edited by Department of Education. London: UK.
Dahme, H.-J. & Wohlfahrt, N. (2015): Soziale Dienstleistungspolitik. Wiesbaden: Springer.
Feuser, G. (2018): Wider die Integration der Inklusion in die Segregation. Berlin: Peter Lang.
Herz, B. (2017): Psychiatrie, Schule und Jugendhilfe. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Eds.): Psychische Erkrankung und Sucht. Köln, 37-56 .
Herz, B. (2015): Inklusionssemantik und Risikoverschärfung. In: Kluge, S.; Liesner, A. & Weiß, E. (Eds.): Jahrbuch für Pädagogik 2015. Inklusion als Ideologie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 59-76.
Klemm, K. (2010): Jugendliche ohne Hauptschulabschluss Analysen – Regionale Trends –Reformansätze. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
KMK-Statistik (2018): Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Statistische Veröffentlichungen. Retrieved 10.12.2018, from: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Aus_Sopae_2017.pdf
Kirch, U. (2017): „Grenze des Zumutbaren ist erreicht“. Retrieved 20.01.2019, from: https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarland/grenze-des-zumutbaren-ist-erreicht_aid-1815955
Krautz, J. (2018): Imperative des ,Wandels´: Schulreform in der Postdemokratie. In: Krautz, J. & Burchardt, M. (Eds.): Time for Change? Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag und manipulativer Steuerung. München: kopaed, 19-39.
Meyer, H.-D. & Benavot, A. (2013): PISA, Power, and Policy. The Emergence of Global Educational Governance. Oxford.
Norwich, B. & Eaton, A. (2014): The New Special Educational Needs (SEN) Legislation in England and Implications for Services for Children and Young People with Social, Emotional an Behavioural Difficulties. Emotional and Behavioural Difficulties 20 (2), 117-132.
Prengel, A. (2019): Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer.
Müller, T. & Stein, R. (2018): Erziehung als Herausforderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reiser, H.; Dlugosch, A. & Willmann, M. (2008): Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Robert Koch Institut (2014): Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 2013 (KIGGS). Berlin.
Scheppler, René (2019): Im Dienst der Konzerne? HLZ 1/2019: Digitalisierung und Schule. Retrieved 04.01.2019, from: https://www.gew-hessen.de/veroeffentlichungen/zeitschriften/hlz-2019-artikel/
Spring, J. (2015): Economisation of Education. Human Capital, Global Corporations, Skill-Based Schooling. New York.
Thielen, M. & Weiß, H. (2016): Übergänge zwischen Bildungsinstitutionen. Thementeil Sonderpädagogische Förderung heute, 61(2).