Hascher, T., & Hagenauer, G. (2011). Schulisches Wohlbefinden im Jugendalter - Verläufe und Einflussfaktoren. In A. Ittel, H. Merkens & L. Stecher (Ed..), Jahrbuch Jugendforschung (pp. 15-45). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kanner, A.D., Coyne, J.C., Shaefer, C. & Lazarus, R.S. (1981). Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles und uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine, 4, 1-39.
Lütje-Klose, B., Neumann, P., Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF) – Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110(2), 109-123.
Marsh, H. W., Abduljabbar, A. S., Morin, A. J. S., Parker, P., Abdelfattah, F., Nagengast, B., & Abu-Hilal, M. M. (2015). The big-fish-little-pond effect: Generalizability of social comparison processes over two age cohorts from Western, Asian, and Middle East Islamic countries. Journal of Educational Psychology, 107, 258–271
Quenzel, G. (2015). Entwicklungsaufgaben und Gesundheit im Jugendalter. Beltz Juventa.
Schwab, S., Rossmann, P., Tanzer, N., Hagn, J., Oitzinger, S., Thurner, V., & Wimberger, T. (2015). Schulisches Wohlbefinden von SchülerInnen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43 (4), 265–274.