Literature
Foucault, Michel (1995). Archäologie des Wissens. 7. Aufl. Frankfurt am Main, Suhrkamp.
Fricker, Miranda (2023). Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München, C.H. Beck.
Keller, Reiner (2013). Wissenssoziologische Diskursforschung. Hg. von Ekkehard Felder. Augsburg/Berlin u.a., Universität Augsburg; de Gruyter.
Knorr-Cetina, Karin (2009). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Konstanz, Bibliothek der Universität Konstanz.
Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2000). Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien, Passagen Verlag.
Merchel, Joachim (2017). Management ist nur dann gut, wenn es mit dem Gegenstand "Soziale Arbeit" verknüpft ist - Das Spezifische an Organisationen der Sozialen Arbeit und seine Bedeutung für das Management. In: Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz. Wiesbaden, Springer VS, 2017.
Schellberg, K. (2017). Ökonomisierung – was sonst?. In: Wöhrle, A., Fritze, A., Prinz, T., Schwarz, G. (eds) Sozialmanagement – Eine Zwischenbilanz. Springer VS, Wiesbaden. S. 263-277.
Winker, G. (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. P.l.: transcript Verlag (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft).
Winker, G. (2020). Aufbau einer solidarischen und nachhaltigen Care Ökonomie. Ein Plädoyer in Zeiten von Corona. In M. Volkmer & K. Werner (Eds.) Die CoronaGesellschaft, Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld transcript
Wöhrle, Armin et al. (Hrsg.) (2017). Sozialmanagement - Eine Zwischenbilanz. Springer.