Alkemeyer, Th., 2010. Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Angermüller, J. &. van Dyk, S. eds. Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung (pp. 315-335.). Frank-furt/M./New York: Campus.
Alkemeyer, Th., Brümmer, K., Kodalla, R. & Pille, Th. eds., 2009. Ordnung in Bewegung. Choreo-graphien des Sozialen. Bielefeld: transcript.
Bessler, G., 1995: Von Nixen und Wasserfrauen. Köln
Caysa, V., 2010. Über empraktische Könnerschaft. Zeitschrift für Kulturphilosophie. Sonderheft Brot und Spiele. 4 (1), 65-72.
Gugutzer, R., 2002. Leib, Körper und Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Hietzge, M. (2012). Fundamental Corporal Competences. Practical Acquisition and Bodily Processes of Interaction and Subjectivation. In: A. Kraus (ed.), Tacit Dimensions of Pedagogical Practices. Münster: Waxmann.
Hirschauer, S., 2008. Körper macht Wissen - Für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: Wetterer, A. ed., 2008. Geschlechterwissen und soziale Praxis (pp. 82-95). Königstein: Helmer
Keller, R. & Meuser, M. (2011). Körperwissen. Wiesbaden: VS.
Otto, B., 2001. Unterwasser-Literatur. Von Wasserfrauen und
Wassermännern. Würzburg
Villa, P., 2008. Habe den Mut, dich deines Körpers zu bedienen! Thesen zur Körperarbeit in der Gegenwart zwischen Selbstermächtigung und Selbstunterwerfung. In: dies. ed, Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst (pp. 245-272). Bielefeld: transcript.
Waldenfels, B., 1980. Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt: Suhrkamp.