Beauvoir, S. de (2004): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: rororo.
Bourdieu, P. (2012): Männliche Herrschaft. F.a.M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2015). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.
Breuer, F. (2003). Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen [44 Abs.]. Forum Qualitative Forschung 4 (2), Art.25, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de0114-fqs0302258.
Connell, R.W. (1998): Masculinity and Globalization. Men and Masculinities, Vol.1, No.1, pp. 3-23.
Connell, R.W., Messerschmidt, J. W. (2005): Hegemonic Masculinity. Rethinking the Con-cept. Gender and Society, Vol.19, No.6, pp. 829-859.
Geertz, C. (2017): The Interpretation of Culture. New York (US): Hachette Basic Books.
Nünning, V. & Nünning, A. (Hrsg.) (2010): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftli-chen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. 2. Aufl. Stuttgart u. a.: J.B. Metzler 2010.
Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt: Campus.
Thielen, M. (2014): Männlichkeit verpflichtet. Die pädagogische Bearbeitung randständiger Männlichkeit im Zuge der Herstellung von Ausbildungsreife in der Berufsvorbereitung. In: Budde, J., Thon, C., Walgenbach, K. (Hrsg.): Männlichkeiten. Geschlechter-konstruktionen in pädagogischen Institutionen. Opladen: Barbara Budrich, 171-184.