Anderman, E. M., & Midgley, C. (1997). Changes in achievement goal orientations, perceived academic competence, and grades across the transition to middle-level schools. Contemporary educational psychology, 22(3), 269-298.
Ditton, H. (2007a). Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.
Ditton, H. & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 348-372.
Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule: Befragung 2005. Innsbruck: Studien-Verlag.
Eder, F., & Haider, G. (2012). Schulqualität und Befinden im Kontext des familiären Hintergrunds der Schüler/innen und Schüler. In PISA 2009. Nationale Zusatzanalysen Österreich (S. 99-130). Waxmann.
Fend, H., Berger, F., & Grob, U, (Hrsg.). (2009). Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück: Ergebnisse der LifE-Studie. Wiesbaden: VS-Verlag.
Filipp, S.-H. (1995). Kritische Lebensereignisse. Weinheim: Beltz Verlag.
Geppert, C. (2017). Schüler/innen an der Bildungsübertrittsschwelle zur Sekundarstufe I: Übertritts-und Verlaufsmuster im Kontext der Neuen Mittelschule in Österreich. Barbara Budrich.
Hascher, T., & Edlinger, H. (2009). Positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule – ein Überblick über Forschungszugänge und Erkenntnisse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56, 105-122.
Klieme, E. & Steinert, B. (2008). Schulentwicklung im Längsschnitt. Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, 221-238.
König, J., Wagner, C., & Valtin, R. (2011). Jugend – Schule – Zukunft. Psychosoziale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung. Ergebnisse aus der Längsschnittstudie AIDA. Münster: Waxmann.
Kristen, C., Römmer, A., Müller, W., & Walter, F. (2005). Längsschnittstudien für die Bildungsberichterstattung. Beispiele aus Europe und Nordamerika. Reihe Bildungsreform, Band 10, Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Maaz, K., Watermann, R. & Baumert, J. (2007). Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystem im internationalen Vergleich. Eine vertiefende Analyse von PISA Daten. Zeitschrift für Pädagogik, 53(4), 444-461.
Neuenschwander, M. P. (2017). Schultransitionen – Ein Arbeitsmodell. In: M. P. Neuenschwander, & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den Arbeitsmarkt. Wiesbaden: Springer, 3-20.
Raufelder, D., Jagenow, D., Drury, K., & Hoferichter, F. (2013). Social relationships and motivation in secondary school: Four different motivation types. Learning and Individual Differences, 24, 89-95.
Scharenberg, K., Hupka-Brunner, S., Meyer, T., & Bergman, M. M. (Hrsg.). (2016). Transitionen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse der Schweizer Längsschnittstudie TREE. Band 2. Seismo Verlag.
Scheerens, J. & Bosker, R. J. (1997). The foundations of educational effectiverness. Oxford: Pergamon.
Sen, A. (2009). The idea of justice. London: Penguin Books.
Wölfer, R., & Cortina, K. S. (2014). Die soziale Dimension der Lernmotivation–Netzwerkanalytische Untersuchung schulischer Zielorientierungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(5), 189-204.