BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2014): Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Accessed 10.01.2022 www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-951.html
Denzler, S. & Wolter, C. (2008). Selbstselektion bei der Wahl eines Lehramtsstudiums. Beiträge zur Hochschulforschung, 30 (4), 112–141.
Drahmann, M., Rothland, M., König, J. & Pflanzl, B. (2016). Lehramtsstudierende an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten – Zur Bedeutung motivationaler und kognitiver Eingangsvoraussetzungen für die Wahl der lehrerbildenden Institution und des Lehramtstypus. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 9, 227–252.
Eder, F., Dämon, K. & Hörl, G. (2013). Universität oder Pädagogische Hochschule? Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren für Niveau-Entscheidungen im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3, 3–25.
Kotthoff, H.-G. & Symeonidis, V. (2021). Governing European Teacher Education: How great expectations in Brussels are ‘glocalised’ within Germany. Comparative and International Education Review, 26, 5 - 29.
Mayr, J. (2012). Lehrer/in werden in Österreich. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrer/innen/bildung (S. 1–29). Wien: LIT.
Mayr, J., Bock, A., Müller, F. H. & Thomas, A.E. (2021). Drei Wege zum Lehramt. In F. Eder, G. Hörl, F. Hofmann & K. Oberwimmer (Hrsg.), Wer entscheidet sich in Österreich für den Lehrer/innenberuf? (forthcoming)
Mayr, J. & Posch, P. (2012). Lehrerbildung in Österreich: Analysen und Perspektiven. In D. Bosse, L. Criblez & T. Hascher (Hrsg.), Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil I: Analysen, Perspektiven und Forschung (S. 29–45). Immenhausen: Prolog.
Nebel, A. (2013). Determinanten der Studienwahl bei angehenden Lehrkräften an Pflichtschulen und höheren Schulen. Master thesis, arbeit an der University of Klagenfurt.
Schnider, A. (2012). Neue Mittelschule und PädagogInnenbildung NEU. Impulse und Anmerkungen zu einer korrelativen Zusammenschau beider bildungspolitischer Projekte hinsichtlich Gesellschaft, Schule und Bildung. Erziehung & Unterricht, 162, 847–856.
Statistik Austria (2022). Lehrpersonen im allgemein bildenden und berufsbildenden Schulwesen. Retrieved on 30. January, 2022, from https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/bildung/schulen/lehrpersonen/index.html
Trautwein, U., Maaz, K., Lüdtke, O., Nagy, G., Husemann, N. Watermann, R. & Köller, O. (2006). Studieren an der Berufsakademie oder an der Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 393–412.
Weber, C., Altrichter, H., Reitinger, J., Bergmann, J. & Himmelsbach, M. (2021). Kompetenzentwicklung und Studienerleben in der Ausbildung von Lehrpersonen. In D. Kemethofer, J. Reitinger & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S.127-141). Münster: Waxmann.
Zgaga, P. (2013). The future of European teacher education in the heavy seas of higher education. Teacher Development, 17(3), 347-361.