Aronson, B. A. (2017). The White Savior Industrial Complex: A Cultural Studies Analysis of a Teacher Educator, Savior Film, and Future Teachers. Journal of Critical Thought and Praxis, 6(3), 36-54.
Bandyopadhyay, R. (2019). Volunteer tourism and “The White Man’s Burden”: globalization of suffering, white savior complex, religion and modernity. Journal of Sustainable Tourism. 27(3), 327-343.
Bauerschaper, S. (2019). Orientierungswissen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In S. Popescu-Willigmann et al. (Eds.), Erstorientierung für Geflüchtete. Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit (pp. 189–208). Barbara Budrich.
Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. Sage.
Cole, T. (2012). The White Savior Industrial Complex. The Atlantic Monthly Online 21: 1–2.
Fedyuk, O., & Zentai, V. (2018). The Interview in Migration Studies: A Step towards a Dialogue and Knowledge Co-production? In R. Zapata-Barrero & E. Yalaz (Eds.), Qualitative Research in European Migration Studies. (pp. 171–188).
Hilse-Carstensen, T. et al. (Eds.). (2019). Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion. Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis. Springer VS.
Jungk, S., & Morrin, S. (2017). Integration durch Engagement. Ein Praxisforschungsprojekt über die Ressourcen, Erwartungen und Erfahrungen von ehrenamtlichen Helfer/-innen in pädagogischen Settings. ed. by Der Paritätische Gesamtverband e. V.
Jursch, B. et al. (2020). Patenschaften zwischen Geflüchteten und Einheimischen: Determinanten von Zufriedenheit in der Tandembeziehung. In F. Gesemann et al. (Eds.), Engagement für Integration und Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (pp. 307–326). Springer VS.
Pelzer, M. (2018). Leben unter dem AsylbLG. In Prasad, N. (Eds.), Soziale Arbeit mit Geflüchteten. Rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert (pp. 63-80). Barbara Budrich.
Schiefer, D. (2017). Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland. ed. by Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Berlin.
Sondel, B. et al. (2019). “Who Do These People Want Teaching Their Children?” White Saviorism, Colorblind Racism, and Anti-Blackness in “No Excuses” Charter Schools. Urban Education, 1–30.
Sprung, A., Kukovetz, B. (2017). Politische Bildungsprozesse in der Unterstützung Geflüchteter: Lernort „freiwilliges Engagement“. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs 11 (31).
Start with a Friend (2021). Unsere häufig gestellten Fragen. https://www.start-with-a-friend.de/mitmachen/faq/ (Retrieved: 15.01.2022)
Thönneßen, N. M. (2020). Ehrenamtliche als Integrationslotsen im totalen Flüchtlingsraum? Risiken und Chancen der Orientierung am Integrationsbegriff im Feld ehrenamtlicher Unterstützung für Geflüchtete. In M. E. Kaufmann et al. (Eds.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht (pp. 285-310). Springer VS.
Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum qualitative Sozialforschung 1(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519