Dettmers, S., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M., & Baumert, J. (2010). Homework works if homework quality is high: Using multilevel modeling to predict the development of achievement in mathematics. Journal of Educational Psychology, 102(2), 467–482. https://doi.org/10.1037/a0018453
Frenzel, A. C. (2014). Teacher Emotions. In R. Pekrun & L. Linnenbrink-Garcia (Hrsg.), International handbook of emotions in education. Routledge.
Frenzel, A. C., Goetz, T., Stephens, E. J., & Jacob, B. (2009). Antecedents and Effects of Teachers’ Emotional Experiences: An Integrated Perspective and Empirical Test. In P. A. Schutz & M. Zembylas (Hrsg.), Advances in Teacher Emotion Research (S. 129–151). Springer US. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0564-2_7
Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2008). Ursachen und Wirkungen von Lehreremotionen: Ein Modell zur reziproken Beeinflussung von Lehrkräften und Klassenmerkmalen. In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise (S. 187–209). Waxmann.
Hascher, T., & Hofmann, F. (2008). Kompetenzbereich Hausaufgaben. In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise. Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns. (S. 145–166). Waxmann.
Hascher, T., & Hofmann, F. (2011). Hausaufgaben aus der Sicht von (angehenden) Lehrerinnen und Lehrern. DDS-Die Deutsche Schule, 102(3), 219–234.
Hascher, T., & Krapp, A. (2014). Forschung zu Emotionen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. (2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 679–697). Waxmann.
Kohler, B. (2017). Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen. Beltz.
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12., überarbeitete Auflage). Beltz Verlag.
Trautwein, U. (2008). Hausaufgaben. In W. Schneider & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (Bd. 10, S. 563–573). Hogrefe.
Trautwein, U., Köller, O., & Baumert, J. (2001). Lieber oft als viel: Hausaufgaben und die Entwicklung von Leistung und Interesse im Mathematik-Unterricht der 7. Jahrgangsstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 47(5), 703–724.
Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2009). Predicting homework motivation and homework effort in six school subjects: The role of person and family characteristics, classroom factors, and school track. Learning and Instruction, 19(3), 243–258. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.05.001
Trautwein, U., Lüdtke, O., Schnyder, I., & Niggli, A. (2006). Predicting homework effort: Support for a domain-specific, multilevel homework model. Journal of Educational Psychology, 98(2), 438–456. https://doi.org/10.1037/0022-0663.98.2.438
Trautwein, U., Niggli, A., Schnyder, I., & Lüdtke, O. (2009). Between-teacher differences in homework assignments and the development of students’ homework effort, homework emotions, and achievement. Journal of Educational Psychology, 101(1), 176–189. https://doi.org/10.1037/0022-0663.101.1.176