Betz, Tanja, Koch, Katja, Mehlem, Ulrich, & Nentwig-Gesemann, Iris (2016). Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel des Umgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen. In Katrin Liebers, Brunhild Landwehr, Simone Reinhold, Susanne Riegler, & Romina Schmidt (Eds.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung (S. 115–130). Wiesbaden: Springer VS.
Glaser, Barney G., & Strauss, Anselm L. (1967). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern u.a.: Hans Huber.
Kirsch, Claudine (2018). Dynamic interplay of language policies, beliefs and pedagogy in a preschool in Luxemburg. Language and Education, 32(5), 444–461.
Panagiotopoulou, Argyro (2020). Zur Konstruktion von und zum Umgang mit ‚migrationsbedingter Heterogenität‘ in Kindertageseinrichtungen und Schulen. In Anke König & Ulrich Heimlich (Eds.), Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt (Bd. 13, S. 73–89). Stuttgart: Kohlhammer.
Reckwitz, Andreas (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.
Thomauske, Nathalie (2017). Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
Zettl, Evamaria (2019): Mehrsprachigkeit und Literalität in der Kindertagesstätte. Frühe sprachliche Bildung in einem von Migration geprägten Stadtviertel. Wiesbaden: Springer VS.